BlackRock plant die Einführung eines Bitcoin ETPs in der Schweiz und kooperiert mit Coinbase, um institutionelle Investoren anzusprechen.
Die schweizerische FINMA genehmigt das erste Blockchain-basierte Handelssystem der BX Digital AG, einem Unternehmen der Börse Stuttgart Gruppe.
Die Schweiz hat mit BX Digital die erste Finanzmarktinfrastruktur für digitale Vermögenswerte zugelassen.
FINMA hat BX Digital die erste Bewilligung für ein DLT-Handelssystem in der Schweiz erteilt.
Der Schweizer Vermögensverwalter Descartes Finance integriert Bitcoin strategisch in seine Portfolios, was institutionellen Investoren höhere Renditen ermöglicht. Trotz des Potentials gibt es noch Hürden bei der Altersvorsorge.
Die türkische Digitalbank Bankpozitif startet in Zusammenarbeit mit der Schweizer Verwahrplattform Taurus ein Krypto-Depotangebot.
Schweizerische Nationalbank lehnt Bitcoin-Reserve wegen Sicherheitsbedenken ab.
iMi Blockchain, unter der Leitung von Marcel Isler, ist ein Vorreiter in der dezentralen Technologie in der Schweiz und unterstützt Unternehmen, Web3-Modelle umzusetzen. Die Schweiz bietet mit stabilen Rahmenbedingungen attraktive Bedingungen für die Krypto-Industrie, während Herausforderungen durch Kriminalität und konservative Banken fortbestehen.
Der Schweizer Bundesrat plant, FinTech-Bewilligungen und Stablecoin-Regulierungen zu überarbeiten.
Polkadot startet Blockchain-Kurs für politische Entscheidungsträger in der Schweiz.
Die Schweizer Börse SIX erlaubt nun die Hinterlegung von Krypto-Assets als Collateral, was für Finanzinstitute neue Möglichkeiten eröffnet.
BlackRock plant sein erstes Bitcoin ETP in Europa, möglicherweise in der Schweiz, zu lancieren, was auf den Erfolg seines US-ETFs folgt.
BlackRock plant Bitcoin-ETF in der Schweiz.
BlackRock plant die Einführung eines Bitcoin ETPs in Europa, nach erfolgreichem Start eines Bitcoin ETFs in Kanada.
Die größte Bank der Schweiz, UBS, experimentiert mit Ethereum, um Gold digital zu machen.
Krypto-Zuflüsse erreichten in einer Woche 1,9 Milliarden USD, getrieben von US-Politik. Bitcoin dominiert mit 1,6 Milliarden USD.
Zug ist ein führender Krypto-Standort in Europa, vergleichbar mit dem Silicon Valley. Diese Reportage beleuchtet, wie der kleine Schweizer Kanton das geschafft hat.
Die Schweizer Krypto-Bank Sygnum prognostiziert in ihrem Bericht über den Krypto-Markt 2025, dass institutionelle Investoren, regulatorische Klarheit und technologische Innovationen das Wachstum befeuern, während Risiken wie Inflation und Spekulation bestehen bleiben.
Crypto Valley-Unternehmen in der Schweiz sicherten sich 2024 über 580 Milliarden US-Dollar an Finanzierung, ein Anstieg von etwa 8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Unternehmen im Crypto Valley sicherten sich 2024 über 580 Milliarden US-Dollar an Finanzierung, ein Anstieg von rund 8 % im Vergleich zum Vorjahr.
Das Schweizer Crypto Valley erreicht 593 Milliarden US-Dollar und beherbergt 17 Einhörner, was 29 % der europäischen Blockchain-Finanzierung ausmacht.
Die staatliche Schweizer Bank PostFinance führt Ethereum-Staking ein und verstärkt ihre Krypto-Dienste, um Marktchancen zu nutzen. Mit der wachsenden Krypto-Akzeptanz in der Schweiz erweitert die Bank ihr Angebot und plant, ihre Position im wachsenden Krypto-Sektor zu festigen.
PostFinance bietet eine Ethereum-Staking-Funktion mit wöchentlicher Auszahlung für ihre Kunden an.
Die Sygnum Bank aus der Schweiz erreicht durch eine Kapitalerhöhung von 58 Millionen US-Dollar den Unicorn-Status mit einem Wert von über 1 Milliarde US-Dollar.
Die europäische Kryptobörse zondacrypto erweitert ihre Aktivitäten in der Schweiz durch eine Partnerschaft mit der Incore Bank.
Entdecke, wie Schweizer Banker mithilfe von AlgosOne und KI ihr Vermögen vermehren.
Ein Komitee will mit einer Volksinitiative die Schweizer Nationalbank dazu bringen, in Bitcoin zu investieren. Das bringt Aufsehen!
Schweiz plant Bitcoin als Teil der Währungsreserve. Eine Initiative strebt 100.000 Unterschriften für eine Volksabstimmung an. Aktivist Luzius Meisser treibt die Bewegung voran. Ziel ist eine dezentralisierte, starke Schweiz. Skeptiker bleiben vorsichtig wegen BTC-Volatilität. El Salvadors BTC-Erfolg dient als Inspiration. Bis 2026 sollen genug Stimmen gesammelt werden.
In der Schweiz fordert eine Initiative, dass die Nationalbank Bitcoin in ihre Reserven aufnimmt. Dies soll die finanzielle Souveränität stärken und eine Verfassungsänderung anstoßen.
Die Schweiz bewegt sich in Richtung Bitcoin-Integration in nationale Reserven. Die Bitcoin-Initiative könnte die Schweizerische Nationalbank dazu verpflichten, BTC zu halten.
Die Schweiz überlegt, Bitcoin in ihre Reserven aufzunehmen. Ein neuer Vorschlag könnte ihre Krypto-Adoption anführen. Die Umsetzung erfordert jedoch eine Gesetzesänderung und einen Volksentscheid.
NiceHash zieht in die Schweiz um und stärkt damit seine regulatorische Konformität. Der neue Hauptsitz befindet sich jetzt im Crypto Valley von Zug und könnte strategische Vorteile bringen.